Allgemeines
Lage und Landschaft, Klima und Reisezeit, Bevölkerung, Wirtschaft, Geschichte im Überblick, Kultur gestern und heute, Essen und Trinken, Unterkunft, Urlaub aktiv, Reisewege und Verkehrsmittel, Mini-Dolmetscher... Städtebeschreibungen Warszawa (Warschau) - Phönix aus der Asche: Die polnische Hauptstadt auf dem Weg ins dritte Jahrtausend - im Gepäck die Erinnerungen aus sieben Jahrhunderten. Kraków (Krakau) - Die wahre Hauptstadt?: Künstler und Intellektuelle verleihen dem architekturhistorischen Juwel sein einzigartiges Flair. Gdansk (Danzig) - Vom Deutschen Orden zur Solidarnosc: Im Schatten des Krantores wartet eine vorbildlich wiedererrichtete Altstadt auf den Besucher - und Dutzende von Bernsteinhändler auf Käufer. Touren Entlang der Ostseeküste: Zu den Naturschönheiten des polnischen Nordens: Zwischen Stettin und Danzig erstreckt sich mehr als nur Strand. Dreitausend Seen: Masuren: Masuren, die >grüne Lunge< Polens, ist ein Paradies für Angler, Wanderer, Radfahrer und Wassersportler. Und unterwegs können Sie die trutzige Marienburg bestaunen. Entlang der Weichsel: Zwischen den Metropolen Danzig und Warschau reihen sich am Ufer des polnischen Schicksalsstroms geschichtsträchtige Städte mit provinziellem Charme. Unbekannter Südosten: Unberührte Natur in Nationalparks, geschäftiges Urlaubstreiben im Wintersportzentrum Zakopane, architekturhistorische Kleinode: Der Südosten hat viele Gesichter. Schlesische Gegensätze: Das violette Meer blühender Krokusse in den Tälern des Riesengebirges, die Besteigung der Schneekoppe, eine Wallfahrt nach Tschenstochau - Sie haben die Wahl. Zur Wiege des polnischen Staates: Der Westen des Landes ist das geschäftige Posen, das >Preußen Polens<, aber auch die verschlafene ländliche Idylle der ehemaligen Neumark.
Beschreibung
Allgemeines
Lage und Landschaft, Klima und Reisezeit, Bevölkerung, Wirtschaft, Geschichte im Überblick, Kultur gestern und heute, Essen und Trinken, Unterkunft, Urlaub aktiv, Reisewege und Verkehrsmittel, Mini-Dolmetscher...
Städtebeschreibungen
Warszawa (Warschau) - Phönix aus der Asche:
Die polnische Hauptstadt auf dem Weg ins dritte Jahrtausend - im Gepäck die Erinnerungen aus sieben Jahrhunderten.
Kraków (Krakau) - Die wahre Hauptstadt?:
Künstler und Intellektuelle verleihen dem architekturhistorischen Juwel sein einzigartiges Flair.
Gdansk (Danzig) - Vom Deutschen Orden zur Solidarnosc:
Im Schatten des Krantores wartet eine vorbildlich wiedererrichtete Altstadt auf den Besucher - und Dutzende von Bernsteinhändler auf Käufer.
Touren
Entlang der Ostseeküste:
Zu den Naturschönheiten des polnischen Nordens: Zwischen Stettin und Danzig erstreckt sich mehr als nur Strand.
Dreitausend Seen: Masuren:
Masuren, die grüne Lunge Polens, ist ein Paradies für Angler, Wanderer, Radfahrer und Wassersportler. Und unterwegs können Sie die trutzige Marienburg bestaunen.
Entlang der Weichsel:
Zwischen den Metropolen Danzig und Warschau reihen sich am Ufer des polnischen Schicksalsstroms geschichtsträchtige Städte mit provinziellem Charme.
Unbekannter Südosten:
Unberührte Natur in Nationalparks, geschäftiges Urlaubstreiben im Wintersportzentrum Zakopane, architekturhistorische Kleinode: Der Südosten hat viele Gesichter.
Schlesische Gegensätze:
Das violette Meer blühender Krokusse in den Tälern des Riesengebirges, die Besteigung der Schneekoppe, eine Wallfahrt nach Tschenstochau - Sie haben die Wahl.
Zur Wiege des polnischen Staates:
Der Westen des Landes ist das geschäftige Posen, das Preußen Polens, aber auch die verschlafene ländliche Idylle der ehemaligen Neumark.
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Verfasserangabe:
Sabine Herbener ; Reiner Elwers
Medienkennzeichen:
BS L-Geographie, Völkerkunde
Jahr:
2006/2007
Verlag:
München, Polyglott
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
L 324
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-493-56826-4
2. ISBN:
3-493-56826-6
Beschreibung:
107 S. : Abb. + Reisekarte
Schlagwortketten:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Bücher Sachlit.