Cover von Die Verschwendung der Kindheit wird in neuem Tab geöffnet

Die Verschwendung der Kindheit

Wie Deutschland seinen Wohlstand verschleudert
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Berth, Felix
Verfasserangabe: Felix Berth
Medienkennzeichen: BS F-Psychologie, Pädagogik, Kultur
Jahr: 2011
Verlag: Weinheim, Beltz Verlag
Mediengruppe: Bücher Sachlit.
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusVorbestellungenFrist
Standorte: F 213 Ber Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Rezension Felix Berths ist Journalist und beschäftigt sich schon lange mit Familienpolitik. Es geht um den sozialen Zerfall der Bundesrepublik, der eine wachsende arme Unterschicht hervorgebracht hat. Armut, Ausgrenzung, Diskriminierung, Chancenlosigkeit sind Alltag. Die Bildungskatastrophe hält an. Dies bedeutet eine weniger lebenswerte Gesellschaft für alle. Eine Klassengesellschaft hat sich etabliert. Berths schaut auf die Forschungsergebnisse von Ökonomen, Psychologen, Soziologen und Armutsforschern, um sich mit den Risiken für Kinder in der unteren Schicht auseinanderzusetzen und mögliche Wege aus der Misere aufzuzeigen. Eine gezielte Hilfe und Korrekturen in der Sozialpolitik sind nötig. Die 1. Lebensmonate und Lebensjahre eines Kindes sind entscheidend und nicht die Zahlung des Kindergeldes für 24-jährige junge Erwachsene. Jeder Fernsehkonsum raubt den Kindern Chancen auf Eigenaktivität. Im letzten Teil des Buches wird dargestellt, was der Staat und vor allem die Kommunen jetzt tun sollten: die benachteiligten Kinder im Vorschulalter fördern!

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Berth, Felix
Verfasserangabe: Felix Berth
Medienkennzeichen: BS F-Psychologie, Pädagogik, Kultur
Jahr: 2011
Verlag: Weinheim, Beltz Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik F 213
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-85926-6
2. ISBN: 3-407-85926-0
Beschreibung: 1, 207 S.
Schlagwortketten:
Deutschland / Familienpolitik / Unterschicht / Vorschulkind / Förderung / Kinderbetreuung / Mangel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Bücher Sachlit.