wird in neuem Tab geöffnet
Versteckspieler
Die Geschichte des schwulen Fußballers Marcus Urban
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Blaschke, Ronny
Mehr...
Verfasserangabe:
Ronny Blaschke
Medienkennzeichen:
BS G-Sport, Freizeitgestaltung
Jahr:
2008
Verlag:
Göttingen, Verl. Die Werkstatt
Mediengruppe:
Bücher Sachlit.
Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Standorte:
G 910
Urban
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Homosexualität gilt als ein letztes Tabu im Profifußball. Aus Furcht vor den öffentlichen Reaktionen hat sich bisher noch kein namhafter Spieler geoutet - obwohl bekannt ist, dass Homosexualität unter Kickern nicht weniger verbreitet ist als in der übrigen Gesellschaft. Marcus Urban bricht jetzt das Schweigen. Urban galt (damals noch unter dem Namen seines Stiefvaters, Schneider) in den achtziger Jahren als eines der größten Talente des DDR-Fußballs und spielte im Team von Rot-Weiß Erfurt. Seinerzeit besuchte er die Kaderschmiede der DDR-Nachwuchskicker, kam mit späteren Nationalspielern wie Bernd Schneider in Kontakt. Fußball war der Fixpunkt in seinem Leben, zugleich aber auch ein Gefängnis. Während seiner Karriere verheimlichte er seine Homosexualität, weil er um seine Zukunft als Fußballer fürchtete.
In dem bewegenden Buch schildert er diese schwierige Situation und seine seelische Zerrissenheit, aus der er sich erst nach dem Ende seiner Karriere befreite. Heute, als 36-Jähriger, wagt er den Schritt an die Öffentlichkeit. Marcus Urban will dazu beitragen, dass dieses letzte Tabu im Fußball fällt, weitere Spieler seinem Beispiel folgen und Homosexualität auch in diesem vermeintlich "männlichen" Sport als etwas ganz Normales betrachtet wird.
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Verfasserangabe:
Ronny Blaschke
Medienkennzeichen:
BS G-Sport, Freizeitgestaltung
Jahr:
2008
Verlag:
Göttingen, Verl. Die Werkstatt
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
G 910
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-89533-611-4
Beschreibung:
141 S.; mit Fotos
Schlagwortketten:
Mediengruppe:
Bücher Sachlit.