wird in neuem Tab geöffnet

Judenhass im Internet

Demokratie leben!
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schwarz-Friesel, Monika
Verfasserangabe: Monika Schwarz-Friesel
Medienkennzeichen: BS D-Geschichte
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Suhrkamp Verl.
Mediengruppe: Bücher Sachlit.
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusVorbestellungenFrist
Standorte: D 203 Schw Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Weltweit nimmt die öffentliche Verbreitung von Antisemitismen über das Internet drastisch zu. Dabei zeigt sich, dass uralte judenfeindliche Stereotype sich mit aktuellen Konzeptualisierungen verbinden. Die Basis von Judenhass zeigt sich unabhängig von politischen, sozialen, ideologischen und ökonomischen Faktoren als ein kultureller Gefühlswert, der auf der Wahnvorstellung fußt, Juden seien das Übel in der Welt. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Internet-Kommunikation erörtert Monika Schwarz-Friesel, dass sich zwar oberflächliche Formen und kommunikative Prozesse im digitalen Zeitalter verändern, der alte kollektive Hass gegenüber Juden jedoch ungebrochen die semantische Grundlage ist.Dabei zeigt sich, dass Antisemitismus nicht bloß ein Vorurteilssystem ist, sondern ein auf Phantasmen basierendes Weltdeutungssystem, das über Sprachgebrauchsmuster ständig reproduziert wird und im kollektiven Bewusstsein lebendig bleibt. Auch die Erfahrung des Holocaust hat diese Tradition nichtgebrochen. Den aktuellen Antisemitismus und seine derzeit dominanten Manifestationen des Anti-Zionismus und Anti-Israelismus kann man daher nicht ohne seine kulturhistorische Dimension verstehen.

Rezensionen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schwarz-Friesel, Monika
Verfasserangabe: Monika Schwarz-Friesel
Medienkennzeichen: BS D-Geschichte
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Suhrkamp Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 203
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 167 S.
Schlagwortketten:
Antisemitismus / World wide web
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Bücher Sachlit.