wird in neuem Tab geöffnet
Die Brüder Grimm
Biographie
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Martus, Steffen
Mehr...
Verfasserangabe:
Steffen Martus
Medienkennzeichen:
BS H-Literaturwissenschaft
Jahr:
2008
Verlag:
Berlin, Rowohlt Berlin
Mediengruppe:
Bücher Sachlit.
Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Standorte:
H 910
Gri
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Ihre Sammlung der Kinder- und Hausmärchen ist das weltweit meistgelesene deutsche Buch, als Gelehrte haben sie das Wissen über unsere Sprache und Geschichte revolutioniert und wie niemand vor ihnen haben sie «Brüderlichkeit» als Lebensform begriffen: Seit ihrer Kindheit lebten Jacob und Wilhelm Grimm meist unter einem Dach und arbeiteten gemeinsam. Ihre Berliner Wohnung war eines der kulturellen Zentren Preußens. Der weit gereiste Diplomat Jacob, der 1814/15 am Wiener Kongress teilnahm und 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung wurde, und der Familienvater Wilhelm, geselliger Erzähler und Freund der Dichter es waren höchst ungleiche Brüder, die leidenschaftlich und rücksichtslos die Vergangenheit von Literatur, Recht und Religion erkundeten, um ihre Gegenwart zu verstehen. In der zerbrechenden alteuropäischen Welt suchten sie nach den kulturellen Fundamenten der Moderne. Die Impulse, die von ihnen ausgingen, sind bis heute wirksam. Steffen Martus lässt die Biographie der Brüder Grimm lebendig werden und zeichnet so, wie nebenbei, ein packendes Geschichtspanorama und das faszinierende Porträt einer Epoche.
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Verfasserangabe:
Steffen Martus
Medienkennzeichen:
BS H-Literaturwissenschaft
Jahr:
2008
Verlag:
Berlin, Rowohlt Berlin
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
H 910
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-87134-568-5
2. ISBN:
3-87134-568-7
Beschreibung:
1. Aufl., 606 S.
Schlagwortketten:
Beteiligte Personen:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Grimm, Wilhelm
Mediengruppe:
Bücher Sachlit.